Fontana Filterkartusche
- Filterzeit: 30 Minuten pro Liter
- Wechsel Filterkartusche: nach ca. 3 Monaten oder max. 500 Liter
- Wechsel Keramikfilter: nach ca. 12 Monaten
Alle Laborgeprüften Filterwerte:
1. Kammer
- Die erste und größte Kammer enthält Hochleistungs-Aktivkohle, die Medikamente, Pestizide, Schwermetalle und weitere Schadstoffe hervorragend filtert.
- Ein Kalium-Ionentauscher reduziert dabei effektiv den Kalkgehalt und reichert das Wasser mit dem „gute Laune Mineral“ Kalium an.
2. Kammer
- Keramik-Kügelchen mit gebundenem Kalzium, reichern das Wasser kontinuierlich mit kleinen Mengen Kalzium an. Das Wasser schmeckt dadurch milder und erhält einen leicht basischen Einfluss.
- Quarzsand mit seiner kristallinen Struktur, stellt sowohl einen Kristall als auch ein Bachbett der Natur dar. Es soll das Wasser an seine eigene, ursprüngliche kristalline Struktur erinnern.
3. Kammer
- Turmalin Keramik-Kügelchen speichern Umgebungswärme und geben Ferninfrarot Wellen (FIR) an Ihre Umgebung beziehungsweise an das Wasser ab.
- Mineralkeramik enthält Spuren von Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer und Selen, die in Spuren an das Wasser abgegeben werden. Wie die Turmalin Keramik gibt auch die Mineralkeramik Ferninfrarot Wellen an Ihre Umgebung, beziehungsweise an das Wasser ab.
4. Kammer
- Alkalische Mineralkeramik-Kügelchen mit gebundenem Kalzium, reichern das Wasser kontinuierlich mit kleinen Mengen Kalzium an. Das Wasser schmeckt dadurch milder und erhält einen leicht basischen Einfluss.
- Mineral-Carbon Kügelchen filtern das Wasser ähnlich der Aktivkohle und reduzieren letzte eventuell enthaltenen Schadstoffe.
5. Kammer
- Reines Magnesium wird in geringen Mengen und sehr gleichmäßig an das Wasser abgegeben und hat einen stark basischen Einfluss.
- Alkalische Mineralkeramik dient als optimal Ergänzung zum Magnesium und verleiht dem Wasser einen besonders weichen Geschmack.
- Ein japanisches EM-Keramik Röhrchen (EM=effektive Mikroorganismen) stellt laut Hersteller die Information der natürlichen Balance der Natur wieder her.
Filterkartuschen-Details
- Serie: Natura Plus
- Filterzeit: 5 Minuten pro Liter
- Wechsel Filterkartusche: nach ca. 2 Monaten oder max. 500 Liter
- Wechsel Kalkfilterpad: 2 Wochen bis 2 Monate (je nach Wasserqualität, Filtermenge und Kalkgehalt)
- Filterart: Aktivkohle-Granulat und Ionentauscher
Laborgeprüfte Filterwerte:
- Metalle: Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Eisen, Chrom, ges. Quecksilber, Uran, Zink
- Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM): Atrazin, Simazin, Bromacil, Desethylatrazin, Desisopropylatrazin, Desethylterbutylazin, Sebuthylazin, Terbuthylazin, Propazin Hexazinon, Metalaxyl, Metazachlor, Metolachlor, 2,6-Dichlorobenzamide
- Arzneimittel: Ibuprofen, Diclofenac, Bezafibrat
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Benzo-(a)-pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3cd)pyren
- Weitere Stoffe: Kalk, Nitrat
- Erhaltung wichtiger Mineralien: Magnesium und Calcium
PDF: Prüfbericht über die Filterqualität
Andere Stoffe können bedingt auch gefiltert werden, wurden aber im Labor nicht getestet.
Die Natura Plus Filterkartusche im Überblick
1. Effiziente Reinigung mit Aktivkohle
Eine zweite Filterstufe aus natürlicher Aktivkohle und Ionentauscher sorgt für die effektive Reduktion von Schadstoffen und Kalk. Wir setzen ausschließlich auf hochwertige Aktivkohle aus Kokosnussschalen – nachhaltig und leistungsstark.
2. Ultra-Feinfilterung für maximale Reinheit
Die dreistufige Filtertechnologie reduziert Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Pestizide, Chlor und andere Schadstoffe auf ein kaum messbares Minimum. Gleichzeitig bleiben natürliche Mineralien erhalten, die wichtig für den Körper sind.
3. PiVitalis®-Technologie von Lotus Vita
Das gereinigte Wasser wird mit Mineral-Keramiken, Magnesium und Kalzium angereichert, um seinen natürlichen Geschmack und gesundheitlichen Nutzen zu fördern. EM-Keramik-Röhrchen und ein Magnetfeld im Filter helfen dem Wasser, seine ursprüngliche Struktur zurückzugewinnen – für ein natürliches und lebendiges Trinkerlebnis.
Wichtiger Hinweis zur Wasserqualität!
Die Messung von Mikrosiemens, TDS und PPM gibt keine Auskunft über die Wasserqualität. Diese Werte zeigen nur die Gesamtmenge gelöster Feststoffe im Wasser an, ohne zwischen Schadstoffen und Mineralien zu unterscheiden. Schadstoffe können nur unter ganz bestimmten Laborbedingungen getestet werden. Da in den Wasserfiltern die Mineralien erhalten bleiben, kommt es oft vor, dass sich der PPM-Wert nur wenig oder gar nicht verändert.
Filterkartuschen-Details
- Serie: Fontana
- Filterzeit: 30 Minuten pro Liter
- Wechsel Filterkartusche: nach ca. 4 Monaten
- Wechsel Keramikfilter: nach ca. 12 Monaten
- Kalkfilternachfüllset nach Bedarf:
- 8,4 bis 14 °dH – Wechselintervall ca. 16 Wochen
- mehr als 14 °dH – Wechselintervall ca. 12 Wochen
- mehr als 21 °dH – Wechselintervall ca. 8 Wochen
- Filterart: Aktivkohle-Granulat, Zeolith, Keramik-Kügelchen, Quarzsand und Ionentauscher
Laborgeprüfte Filterwerte:
- Metalle: Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Eisen, Chrom, ges. Quecksilber, Uran, Zink
- Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM): Atrazin, Simazin, Bromacil, Desethylatrazin, Desisopropylatrazin, Desethylterbutylazin, Sebuthylazin, Terbuthylazin, Propazin Hexazinon, Metalaxyl, Metazachlor, Metolachlor, 2,6-Dichlorobenzamide
- Arzneimittel: Ibuprofen, Diclofenac, Bezafibrat
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Benzo-(a)-pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3cd)pyren
- Weitere Stoffe: Kalk, Nitrat
- Erhaltung wichtiger Mineralien: Magnesium und Calcium
PDF: Prüfbericht über die Filterqualität
Die Pi-Premium Filterkartusche im Überblick
1. Hochleistungs-Aktivkohle
In der größten Kammer werden Medikamente, Pestizide, Schwermetalle und weitere Schadstoffe effektiv gefiltert. Der Kalium-Ionentauscher reduziert zusätzlich den Kalkgehalt und reichert das Wasser mit Kalium an – bekannt als das „gute Laune Mineral“.
2. Natürliches Zeolith
Zeolith agiert als Radikalenfänger und bindet freie Radikale sowie reaktionsfreudige Molekülteile. So wird die chemische Reaktionsfreudigkeit des Wassers reduziert oder neutralisiert, was zur Qualität des Trinkwassers beiträgt.
3. Mineral-Keramiken
Drei unterschiedliche Mineralkeramiken setzen wichtige Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer und Selen frei. Darüber hinaus speichern sie Umgebungswärme und geben langwellige Ferninfrarot-Wellen (FIR) an das Wasser ab, was zu einer Vitalisierung des Trinkwassers beiträgt.
4. & 5. Quarzsand mit EM-Keramik
Quarzsand erinnert das Wasser durch seine kristalline Struktur an seine natürliche, ursprüngliche Form. Japanische EM-Keramik-Röhrchen (mit effektiven Mikroorganismen) unterstützen diesen Prozess und stellen laut Hersteller die natürliche Balance des Lebens wieder her. Die EM-Keramiken werden aus hochwertigem Ton und EM in einem mehrmonatigen Verfahren hergestellt und bei 1200 °C gebrannt, um ihre besonderen Eigenschaften zu aktivieren.
Zusätzliche Magnetfelder in allen Schichten
Jede Filterstufe ist mit integrierten Magneten versehen, die ein Magnetfeld erzeugen. Diese Technologie intensiviert die positiven Einflüsse der Filterung und trägt zur natürlichen Strukturierung des Wassers bei.
Wichtiger Hinweis zur Wasserqualität!
Die Messung von Mikrosiemens, TDS und PPM gibt keine Auskunft über die Wasserqualität. Diese Werte zeigen nur die Gesamtmenge gelöster Feststoffe im Wasser an, ohne zwischen Schadstoffen und Mineralien zu unterscheiden. Schadstoffe können nur unter ganz bestimmten Laborbedingungen getestet werden. Da in den Wasserfiltern die Mineralien erhalten bleiben, kommt es oft vor, dass sich der PPM-Wert nur wenig oder gar nicht verändert.