Die elektrische Leitfähigkeit, oft als EC-Wert abgekürzt (engl. Electrical Conductivity), zeigt an, wie gut Wasser elektrischen Strom leiten kann. Dies wird durch die Menge an gelösten Ionen, wie Schadstoffen aber auch Salze und Mineralien, beeinflusst. Diese Ionen transportieren elektrische Ladungen und machen das Wasser leitfähig. Die EC wird in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gemessen.
Was sagt der EC-Wert über die Wasserqualität aus? Ein EC-Test misst lediglich die Menge an gelösten Salzen und Mineralien, sagt aber nichts darüber aus, welche spezifischen Stoffe enthalten sind. Daher ist der EC-Wert allein kein verlässlicher Indikator für die Wasserqualität. Ein hoher EC-Wert kann zum Beispiel auf eine große Menge an Mineralien hinweisen. Umgekehrt könnte Wasser mit einem niedrigen EC-Wert trotzdem Verunreinigungen wie Pestizide, Bakterien oder organische Schadstoffe enthalten, die keine geladenen Ionen sind und deshalb den EC-Wert nicht beeinflussen.
Wann wird die EC-Messung verwendet? Trotz seiner Grenzen ist der EC-Test in vielen Bereichen nützlich:
- Aquaristik und Landwirtschaft: Die EC-Messung hilft bei der Kontrolle der Nährstoffmengen im Wasser für Pflanzen und Tiere.
- Aquakultur: Sie gibt an, ob der Salzgehalt für bestimmte Fischarten geeignet ist.
Begrenzungen der EC-Messung: Es ist wichtig zu verstehen, dass die EC-Messung keine spezifischen Informationen über Schadstoffe liefert. Sie bietet lediglich eine Orientierungshilfe:
- Unterschiedliche Ionen, gleiche Wirkung auf EC: Die EC kann nicht zwischen harmlosen Mineralien und schädlichen Stoffen wie Schwermetallen oder Nitraten unterscheiden.
- Begrenzte Aussagekraft: Ein EC-Test zeigt nur die Gesamtmenge der Ionen im Wasser, nicht jedoch einzelne Schadstoffe wie Pestizide oder organische Verbindungen, die die Wasserqualität beeinträchtigen könnten.
Nachteile der EC-Messung:
- Keine spezifischen Schadstoffdaten: Der EC-Wert liefert keine Informationen über giftige Stoffe oder Bakterien im Wasser.
- Temperaturabhängigkeit: Die Leitfähigkeit ist temperaturabhängig, sodass Messungen ohne Temperaturkompensation ungenau sein können.
FAQ zur Elektrischen Leitfähigkeit (EC)
Ist der EC-Wert ein guter Indikator für die Wasserqualität?
Nein, der EC-Wert zeigt nur die Menge an gelösten Ionen und gibt keine spezifischen Informationen, welche Stoffe sich im Wasser befinden.
Kann der EC-Test Schadstoffe im Wasser erkennen?
Nein, der EC-Test kann nicht zwischen harmlosen und schädlichen Stoffen unterscheiden. Für eine genaue Bestimmung von Schadstoffen sind spezielle Tests erforderlich.
Wie wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen?
Mit einem EC-Messgerät, das in das Wasser gehalten wird. Der EC-Wert wird in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gemessen.
Beeinflusst die Temperatur die EC-Messung?
Ja, die EC ist temperaturabhängig. Viele Messgeräte passen den Wert automatisch an, um genauere Ergebnisse zu liefern.